Philipp Katzer

Lebt seit der Geburt in Berlin und arbeitet hier als freier Journalist und Autor. Seine Werke werden in Magazinen, im Rundfunk und im Internet veröffentlicht. Er sagt: "Ich habe auf alles eine Frage."

Kategorien

Wie retten wir unsere Städte?

27/06/2025
T V  |  Z D F     Viele deutsche Innenstädte wirken wie Orte, die man lieber meidet. Woran liegt das? Fehlt es an politischem Willen, am Geld? Oder müssen wir selbst etwas für unsere Innenstädte tun? Gemeinsam mit meinen Kollegen Nico Schmolke haben wir für das ZDF-Primetime Doku-Format „Am Puls“ eine 45-minütige gemacht.   | Meine Leistung: Recherche, Regie  

Der letzte Metzger gibt auf, der Buchladen daneben hat schon lange zu gemacht – zurück bleiben Nagelstudios, Schnellimbisse und leere Schaufenster. Abends herrscht Leere, die Rollläden bleiben unten. Statt lebendiger Begegnungsorte dominieren Autos und Beton das Stadtbild: viele deutsche Innenstädte wirken heute wie Orte, die man lieber meidet. Dabei sollten sie das Herzstück unserer Städte sein. Woran liegt das? Fehlt es an politischem Willen, an finanziellen Mitteln? Oder müssen wir selbst etwas für unsere Innenstädte tun? ZDF-Moderator Christian Sievers will das herausfinden. Er reist durchs Land und trifft Bürgermeisterinnen, Stadtplaner, Engagierte und Geschäftsleute – und fragt: Warum schaffen wir es so selten, lebenswerte, menschenfreundliche Städte zu gestalten? Wie retten wir unsere Städte?

Read More

Seitenwechsel eines Fußballmanagers

12/05/2025
T V  |  r b b Fernsehen     Oliver Ruhnert, gefeierter Manager des 1. FC Union, wagt den Seitenwechsel in die Politik und kandidiert für den Bundestag. Doch seine Partei, das BSW, rutscht in den Umfragen ab, genau wie sein Verein in der Bundesligatabelle. Im Endspurt des Wahlkampfs belastet ihn auch ein privater Schicksalsschlag. Hat Ruhnert zu viel gewagt? Gemeinsam mit meinen Kollegen Nico Schmolke und David Donschen haben wir Ruhnert mehr als ein halbes Jahr begleitet.   | Meine Leistung: Recherche, Regie, Kamera, Schnitt  

Oliver Ruhnert ist einer der erfolgreichsten Manager des deutschen Spitzenfußballs. Seiner Kaderplanung ist es zu verdanken, dass der zweitklassige 1. FC Union Berlin in die Bundesliga aufgestiegen ist und sogar Champions League gespielt hat. Neben seinem Job bei Union ist Ruhnert immer auch politisch aktiv, erst als Stadtrat für Linkspartei in Iserlohn, später beim Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW).

Beflügelt vom Erfolg des BSW bei Europa- und Landtagswahlen und umgarnt von der Parteigründerin lässt sich Ruhnert auf ein Wagnis ein: Er gibt seinen renommierten Job bei Union auf, um für das BSW als Berliner Spitzenkandidat in den Bundestag einzuziehen. Was zu Beginn fast wie ein Spaziergang aussieht, wird für Oliver Ruhnert zu einer echten Belastungsprobe: Aufgrund der vorgezogenen Neuwahlen muss er seinen Job bei Union viel früher aufgeben als eigentlich gedacht. Und das mitten in einer Phase, in der die von ihm zusammengestellte Mannschaft strauchelt.

Im Stadion An der Alten Försterei muss Oliver Ruhnert zusehen, wie das Team in den Abstiegskampf rutscht. Dazu brechen auch noch die Umfragewerte des BSW ein. Waren die Partei-Mitglieder im Dezember 2024 noch siegessicher, erlebt Ruhnert beim Straßenwahlkampf im Januar in Berlin-Hellersdorf, wie schwer es werden könnte, die Fünf-Prozent-Hürde zu erreichen.

Read More
Katzer ZDF WTF

Ostdeutschland in Wessi-Hand

29/10/2024
T V  |  Z D F     Auch 35 Jahre nach dem Mauerfall herrscht Ungleichgewicht: Viele Chefposten im Osten sind immer noch durch Menschen aus dem Westen Deutschlands besetzt. Gemeinsam mit meinen Kollegen Nico Schmolke und David Donschen fragen wir für das ZDF-Format „What The Fact“: Warum ist das so?   | Meine Leistung: Recherche, Regie 

Seit dem Mauerfall sind hunderttausende Westdeutsche in den Osten gekommen. Bis heute nehmen sie wichtige Führungspositionen ein – mit tiefgreifenden Folgen für Ostdeutschland.

Westdeutsche im Osten: Für die einen sind sie Aufbauhelfer, ohne die Wiedervereinigung und Aufbau Ost nicht gelungen wären. Für andere sind sie “Besserwessis”, die vor allem auf den eigenen Vorteil aus sind. Und die bis heute für die Benachteiligung des Ostens stehen.

Der Film läuft am 30.10.24 im linearen Fernsehen und ist ab sofort in der ZDF-Mediathek verfügbar.

Read More
Krankenschwester wird am Flughafen Frankfurt begrüßt

Zerreißprobe Zuwanderung

27/08/2024
T V  |  Z D F     Wie schafft Deutschland den Spagat zwischen restriktiver Asylpolitik und gezielter Zuwanderung? Die Debatten um den richtigen Weg werden hochemotional geführt – nicht erst seit dem Terroranschlag von Solingen. Für die ZDF-„Am Puls“ Reihe gehe ich gemeinsam mit den Co-Autorinnen Anja Kohlruß und Yasemin Ergün sowie Presenter Christian Sievers der Frage nach: Lässt sich Migration wirklich steuern?   | Meine Leistung: Recherche, Regie 

Für meine neue Doku war ich gemeinsam mit meinen Kolleginnen in Deutschland und Afrika unterwegs: auf Streife mit Bundespolizisten an der deutschen Grenze, in der Amtsstube, von wo aus die nächste Abschiebung geplant wird und auf dem afrikanischen Kontinent, wo ein Spagat geschaffen werden soll: Man soll abgelehnte Asylbewerber wieder aufnehmen, gleichzeitig soll hier der Weg für gut ausgebildeten Fachkräfte nach Europa geebnet werden.

Wer legt fest, wer bleiben darf und wer nicht? Und nach welchen Kriterien geschieht dies? Längst ein offizielles Einwanderungsland, beschäftigt die Frage nach der „richtigen“ Zuwanderung Deutschland auch noch im Jahr 2024.   

Read More
Katzer Sievers ZDF

Bundesrepublik Stillstand

31/08/2023
T V  |  Z D F     Bürokratie, Föderalismus, Datenschutz – vieles von dem, was einmal als gute Idee angefangen hat, bremst die Deutschen inzwischen aus. Für die ZDF-Dokumentation „Stillstand und Regelwut – verspielt Deutschland die Zukunft?“ bin ich gemeinsam mit Co-Autorin Anja Kohlruß und Presenter Christian Sievers durch ein dysfunktionales Land gereist. Wir haben uns gefragt: warum klappt einfach nichts in unserem Land? Willkommen in der Bundesrepublik Stillstand!   | Meine Leistung: Recherche, Regie 

Meine Kollegin Anja Kollruß und ich haben mehr als drei Monate zu einem echt verzwickten Thema recherchiert: Energiewende, Digitalisierung oder Großbauprojekte – warum dauert alles so lange in Deutschland? Liegt es an unserer Bürokratie, an unserer Regelwut? Oder liegt es an unserer Mentalität, bremsen wir uns selbst aus? Für unsere 45-minütige Doku haben wir Geschichten zusammengetragen, den aktuellen Zustand unseres Landes ziemlich gut sichtbar machen. Aber: wir haben auch ein paar Lösungen anzubieten.

Read More
Katzer ZDF Schule

Schule im Corona-Stress

26/03/2022
T V  |  Z D F     Die Pandemie wird zum Stresstest für Familien, Lehrer und Schulleitungen. Die Corona-Krise macht viele Probleme sichtbarer: schleppende Digitalisierung, zu wenige und schlecht ausgebildete Lehrer, veraltete Lehrpläne und -formen. Für die ZDF-Dokumentation „Schule im Corona-Stress“ habe ich gemeinsam mit meinen Co-AutorInnen Babette Hnup und Denise Jacobs die dynamische Entwicklung an Deutschlands Schulen bis zur stufenweise Öffnung Ende Februar begleitet. Wir haben uns gefragt: Was muss sich an deutschen Schulen ändern? Und könnte die Corona-Krise sogar eine Chance sein?   | Meine Leistung: Recherche, Regie 

Deutschland, Januar 2021: auch nach den Weihnachtsferien bleiben die Schulen im ganzen Land geschlossen. Unterricht auf Distanz wird zum Regelbetrieb, die Pandemie zum Stresstest für Familien, Lehrer, Schulleitungen. Die Corona-Krise macht viele Probleme sichtbarer, mit denen die Institution Schule in Deutschland schon vorher zu kämpfen hatte: schleppende Digitalisierung, zu wenige und schlecht ausgebildete Lehrer, veraltete Lehrpläne und Formen. Und sie verschärft bereits bestehende Ungerechtigkeiten: benachteiligte Schüler werden durch den Fernunterricht weiter abgehängt. 

Read More
Chemsex Katzer

Chemsex

23/06/2021
W E B V I D E O  |  F U N K      Das ist der beste Film, den ich je gemacht habe – wenn man die Qualität daran misst, wie nah wir als Journalisten unseren Protagonisten gekommen sind. In diesem Fall: extrem nah. Eine Reportage über Sex auf Drogen von Nico Schmolke und mir fürs Y-Kollektiv von FUNK. | Meine Leistung: REGIE, KAMERA
 
Diese Reportage mutet euch Zuschauer:innen eine Menge zu. Nico und ich begleiten das Ehepaar Tadzio und Wolf bei einer Chemsexparty. Und filmen eine Berliner Nacht voller Sex und harter Drogen. Der Film sollte eigentlich vor einem Jahr rauskommen. Doch da fiel er durch den Jugendschutz. Jetzt konnte die Reportage beim Y-Kollektiv in einer neuen Version veröffentlicht werden.
 
 
Während sie auf Youtube leider für Zuschauer unter 18 Jahre geblockt wurde, ist sie auf Facebook noch ohne Altersbeschränkung zu sehen. Auf Youtube müsst ihr euch einloggen, um euer Alter zu bestätigen.
 
 
ZDF Männer Katzer Mann sein

Mann sein

06/01/2021
T V  |  Z D F     Mann zu sein, das hat in der letzten Zeit ein Geschmäckle bekommen. Der Mann in der Krise. Männlichkeit wird von manchen wie eine Krankheit gesehen, die man sich irgendwo einfängt wie einen Magen-Darm–Virus. Es war auf jeden Fall schonmal weniger kompliziert, über Männer und Männlichkeit, also übers „Mann sein“ nachzudenken. Ich hab es für eine Doku über traditionelle Rollenbilder im Wandel trotzdem gemacht. Warum sind Männer so, wie sie sind? Meine Leistungen: Recherche, Regie   | Meine Leistung: Recherche, Regie 

Read More

Sarah Wild Violet

VIOLET

11/06/2020
W E B V I D E O  |  S A R A H   W I LD     Gemeinsam mit einer Crew von Freunden, die alle sehr gut sind in dem, was sie machen (Tanz, Kamera, Bühnenbild), habe ich ein Video für den Song VIOLET von Sarah Wild gemacht. Sarah ist eine Berliner DJ und meine Freundin. Es ist mein erstes Musikvideo. Meine Leistungen: Konzept, Regie, Schnitt

Die Stimmung, in der Sarah den Track gemacht hat, war die Hochphase des Corona-Lockdowns. Sie hat sich einsamer gefühlt, aber auch weniger gestresst als vorher. Es war für sie eine Zeit des In-sich-Gehens. VIOLET beschreibt den Übergang von einer Lebensphase in eine andere. Von Corona zurück zur neuen Normalität. Violet ist die Farbe der Auferstehung.

Read More

Die Macher der documenta 15

12/03/2020
T V  |  Z D F / 3 S A T     Im Auftrag des 3sat-Magazins Kulturzeit sind wir nach Jakarta gereist, um ein Portrait des Künstlerkollektivs ruangrupa zu filmen. Die Gruppe indonesischer Künstler wurde Anfang 2019 überraschend mit der Leitung der documenta 15 beauftragt. Beworben hatte sich das Kollektiv ohne Ausstellungskonzept. Kann das gut gehen? Und welche Rolle spielt die Megametropolis Jakarta für ruangrupa? Meine Leistungen: Recherche, Regie, Kamera

Für eine Reportage ins Ausland zu reisen ist immer sehr geil. Vor dem Trip nach Jakarta war ich besonders aufgeregt. Einerseits weil ich noch nie in Indonesien gewesen bin, von Freunden aber viel Gutes gehört hatte. Andererseits hatte es kurz vor unserer Abreise schwere Überschwemmungen in der Stadt gegeben. Menschen starben, im Tropeninstitut warnte man uns vor Seuchen. Wir wussten also nicht, in welchem Zustand uns die Stadt erwarten würde. Wir wollten ja schließlich keinen aktuellen Nachrichtenbeitrag machen, sondern eine Kulturreportage.

Read More

Older Posts